Fastenwandern: Fragen und Antworten zur Durchführung
Nachfolgend beantworten wir sie Euch so gut wir können. Sollten sich noch weitere Fragen ergeben, dann ruft uns einfach an (0631-49163). Über E-Mail sich zu verständigen, ist gewöhnlich nicht so einfach, weil eine Frage die andere ergibt. Bei einem Telefongespräch können wir uns außerdem schneller eine Vorstellung davon machen, worum es Euch eigentlich geht.
Macht Euch gern ein genaues Bild vom Ablauf unserer Veranstaltungen. So seid Ihr auch innerlich gut vorbereitet.
Hier die wichtigsten Informationen zum Fastenwandern mit uns:
Der Tagesablauf bitte klicken »
Unsere Fastenverpflegung bitte klicken »
Die Anmeldung bitte klicken »
An- und Abreise mit der Bahn bitte klicken »
Die Fasten-Vorbereitung bitte klicken »
Was mitzubringen ist bitte klicken »
Was noch zu sagen ist bitte klicken »
Der Tagesablauf
Der Tagesablauf sieht beim Fasten nach Dr. Buchinger im Allgemeinen so aus:
7 Uhr Aufstehen. Tee trinken und Tee abfüllen für die Wanderung. 8 Uhr besinnliche Einführung in den Tag und Besprechung des Tagesplanes. Zwischen 8.30 Uhr und 9 Uhr Beginn der Wanderung. Unsere Wanderwochen werden mit 10 bis 18 Wanderkilometern pro Tag angeboten. Wir gehen bei jedem Wetter. Unterwegs werden mehrere Pausen eingelegt, in denen es etwas Saft zu trinken gibt. Wer möchte, erhält auch einen Teelöffel Honig. Rückkehr ist gewöhnlich zwischen 15 und 17 Uhr. Am Abend gibt es Gemüsebrühe und Tee. Anschließend wird ein gemeinsames Gespräch geführt (Fasten-, Ernährungs- oder Gesundheitsthemen). Bei einigen Fasten-Wander-Leitern wird abends auch gern gesungen.
« zurück nach oben zur Auswahl
Unsere Fastenverpflegung
Beim Fasten nach Dr. Buchinger besteht unsere Fastenverpflegung am Morgen aus Wasser, Kräutertees, Hafertee und Zitrone. Für unterwegs nehmen die Teilnehmer die Getränke mit. Zusätzlich gibt es während der Wanderung etwas Saft und einen Teelöffel Honig. Abends: Gemüsebrühe, Kräutertee und Wasser.
Das Abfasten beim Fasten nach Dr. Buchinger findet bei Veranstaltungen mit 5 - 6 Übernachtungen in der Regel am Morgen des Abreisetages mit einem rohen Apfel statt. - Bei Veranstaltungen mit 7 Übernachtungen wird am letzten Wandertag unterwegs der Apfel gegessen. Am Abend gibt es dann in der Regel zusätzlich einen kleinen Salatteller, am Abreise-Morgen einen Obstteller.
Außer dem Fasten nach Dr. Buchinger bieten wir auch das Intervall-Rohkost-Fasten an. Intervall-Fasten nennt man es deshalb, weil mindestens 16 Stunden täglich am Stück gefastet wird: Beim Intervall-Rohkost-Fasten werden am Morgen nur Fastengetränke (Heilkräutertees, Wasser) angeboten. Für tagsüber bei den Wanderungen nehmen die Teilnehmer vegane Rohkost (Obst und Gemüse) mit. Am Abend gibt es unterschiedliche Rohkostsalate sowie Fastengetränke.
Alle Teilnehmer erhalten am Abreisetag Reiseproviant (Obst und Gemüse).
« zurück nach oben zur Auswahl
Die Anmeldung
Die rechtzeitige Anmeldung ist für uns sehr wichtig, da die Unterkünfte verständlicherweise wissen möchten, mit wie vielen Personen sie zu rechnen haben. Meldet Euch deshalb bitte so rechtzeitig wie möglich an, damit wir früh genug ein Gespür dafür bekommen, wie gefragt die jeweilige Veranstaltung ist, und entsprechend die Unterkünfte verständigen. – Diejenigen, die sich anmelden, erhalten per E-Mail oder auf dem Postwege eine Anmeldebestätigung. Etwa zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung versenden wir ausführliches Informationsmaterial und eine Teilnehmerliste (PLZ, Ort, Name, Telefonnummer). Wer nicht in der Liste aufgeführt sein möchte, teile uns dieses bitte bei der Anmeldung mit.
« zurück nach oben zur Auswahl
An- und Abreise mit der Bahn
Unsere Veranstaltungen sind gewöhnlich so gelegt, dass sie mit der Bahn zu erreichen sind.
Das Preissystem der Bahn:
Wer die BahnCard besitzt, zahlt 25 % bzw. 50 % weniger. Außerdem gibt es Super-Sparpreis-Fahrkarten ab 17,90 € und Sparpreis-Fahrkarten ab 21,90 € (mit Zugbindung). Mit einer BahnCard verringert sich dieser Sparpreis noch einmal um 25 %. Auch kommt das „Quer-durchs-Land-Ticket“ (14 € bis 42 €/Person) in Frage, das aber nur für Regionalzüge gilt.
Es gibt auch Ländertickets, d. h. Fahrkarten innerhalb der einzelnen Bundesländer (für bis zu 5 Personen), z.B. das Bayern-Ticket, das Niedersachsen-Ticket (unterschiedliche Preise, zwischen 22 € und 45,50 €). Die Ländertickets gelten im Nahverkehr, gehen aber für gewöhnlich auch etwas über die betreffenden Bundesländer hinaus. Bei der Verwendung des Quer-durchs-Land-Ticket und der Länder-Fahrkarten würde es sich also lohnen, Fahrgemeinschaften zu bilden.
Anfragen: 0180-6996633 (0,20 €/Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 0,60 €/Anruf per Mobiltelefon).
Alle Angaben ohne Gewähr. (Stand: 24.05.2022)
« zurück nach oben zur Auswahl
Die Fasten-Vorbereitung
Der plötzliche Einstieg in das Fasten bei Beginn der Veranstaltung ist normalerweise recht unproblematisch. Leichter fällt der Einstieg jedoch, wenn Ihr Euch vorbereitet habt! Wir empfehlen, vor dem Fasten einige Tage einzulegen, an denen möglichst leichte Kost wie rohes Obst sowie Gemüse (roh oder gekocht) gegessen wird. Auf alle Fälle sollte man auf Schwerverdauliches vor der Veranstaltung verzichten. Darunter fallen auch die tierischen Eiweiße wie Fisch, Fleisch, Wurst, Milchprodukte und Eier. Auch sollte weitgehend auf Koffein, Nikotin und Alkohol verzichtet werden.
Denen, die fastenerfahren sind, möchten wir raten, schon zu Hause mit dem Fasten zu beginnen. – Der Einzelne hat durchaus mehr von der Veranstaltung, wenn er bereits daheim mit dem Fasten beginnt und auch dort seine erste Darmreinigung durchführt. Wenn er dann in die Gruppe kommt, hat er bereits seine kritischen Tage hinter sich und kann die Gemeinschaft, die Landschaft und die Naturwunder umso besser genießen. Auch muss gesagt werden, dass eine angenehmere Atmosphäre in der Gruppe herrscht, wenn ein Teil von ihr bei der Anreise bereits in der "Harmonie-Phase" ist.
« zurück nach oben zur Auswahl
Was mitzubringen ist
Mitbringen solltet Ihr auf jeden Fall neben der Wechselwäsche und den Notwendigkeiten für die Nacht und die Körperpflege: Schuhwerk, das gut sitzt. Wir empfehlen gut eingelaufene Wanderschuhe. Sie sollten ein bis zwei Nummern größer als Straßenschuhe sein. In bergigen und Gebirgs-Gegenden sind knöchelhohe, feste Wanderschuhe unbedingt notwendig! Wanderstöcke werden insbesondere für die Berge, aber auch bei Schnee oder zur Knieentlastung empfohlen. Außerdem benötigt jeder einen kleinen, leichten Tages-Rucksack, um Tee und Wasser mitzunehmen. Wenn er warmen Tee trinken möchte, ist eine Thermosflasche ratsam. Weiter werden ein Regenumhang oder Schirm sowie Badekleidung, Hausschuhe, eine Wärmflasche (zum Wärmen und für den Leberwickel), und, wer es besitzt, ein Einlaufgerät (für die Darmreinigung) empfohlen. Einlaufgeräte können auch vor Ort erworben werden. Glaubersalz steht kostenlos zur Verfügung. Wer mit Sauerkrautsaft abführen möchte, bringe diesen bitte selbst mit. In einigen Häusern ist es notwendig, Bettwäsche mitzubringen. Ausleihen kostet Geld. – Bei der Wanderung benötigt jeder einen Becher für den Saft und einen Teelöffel für den Honig.
« zurück nach oben zur Auswahl
Was noch zu sagen ist
- Unsere Preise sind sehr knapp kalkuliert. Sie enthalten:
1.) die Seminar-Gebühr, welche die Veranstalter und Betreuer für ihre Dienste erhalten (Personalkosten, Büro, Verwaltung, Werbung) sowie die Kosten für die Fahrten, soweit sie angekündigt und für das Gelingen der Veranstaltung notwendig sind, z.B. Bus, Fähren, Bergbahnen.
2.) die Kosten für die Unterkünfte und die Fastenverpflegung.
Im Preis nicht enthalten sind zusätzliche Angebote, z.B. Museumsbesuche oder Bootsfahrten, auch wenn diese im Prospekt erwähnt werden.
- Wir haben einige Fastenwanderwochen so terminiert, dass es mögilch ist, an 2 oder 3 Veranstaltungen hintereinander teilzunehmen.
- Manchmal können Änderungen bei der Durchführung einer Veranstaltung nötig sein, z.B. Verlegung der Veranstaltung in eine andere Unterkunft, oder das Einsetzen eines anderen Gruppenbetreuers usw.
- Einige der Veranstaltungen werden in Gruppenhäusern durchgeführt. In diesen Einrichtungen gibt es in der Regel keinen Zimmerdienst. Während unseres Aufenthaltes werden die Betten also nicht gemacht und die Toiletten nicht gereinigt. Die Hausverwaltung geht davon aus, dass die Gruppe während ihres Aufenthaltes die häuslichen Einrichtungen selbst in Ordnung hält.
- Bitte denkt daran und beachtet, dass beim Abführen leicht die Toilette verschmutzt wird. Bei der eigenen Toilette im Zimmer, auch bei der Benutzung von Gemeinschaftstoiletten, wäre es daher wünschenswert, wenn Ihr Euch nochmal umdreht und auch den Toilettendeckel anhebt, bevor Ihr das Örtchen verlasst. Auch die nachfolgende Person sowie das Zimmerservice-Personal freuen sich über eine saubere Toilette. Vielen Dank.
- Für die Büroarbeit sind in erster Linie Carmen Preisler, Johanna Preisler und Ina Schmitt zuständig.
- Die Fasten-Wander-Leiterinnen und -Leiter werden hier vorgestellt .
- Gesundheitsliteratur wird bei den Veranstaltungen in der Regel mitgeführt und zur Ansicht und zum Lesen angeboten.
- Weitere Informationen könnt Ihr dem Buch von Christoph Michl Fasten-Wanderungen entnehmen.
« zurück nach oben zur Auswahl